Kfz-Versicherung

Kfz-Versicherung richtig wählen

Veröffentlicht am 8. September 2025 | Lesezeit: 9 Minuten | Von Glittering Insight Team

Die richtige Kfz-Versicherung ist essentiell für jeden Autobesitzer. Bei der Vielzahl von Anbietern und Tarifen ist es jedoch nicht einfach, den Überblick zu behalten. Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt und wie Sie die optimale Versicherung für Ihr Fahrzeug finden.

Die drei Versicherungsarten im Überblick

1. Kfz-Haftpflichtversicherung (Pflicht)

Die Haftpflichtversicherung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Ohne sie dürfen Sie nicht am Straßenverkehr teilnehmen.

Was deckt die Haftpflicht ab?

  • Personenschäden bei anderen (bis zu 15 Mio. €)
  • Sachschäden bei anderen (bis zu 1,22 Mio. €)
  • Vermögensschäden (bis zu 50.000 €)
  • Mietwagen bei unverschuldeten Unfällen

Wichtig: Schäden am eigenen Fahrzeug sind nicht abgedeckt!

2. Teilkaskoversicherung (freiwillig)

Die Teilkasko ergänzt die Haftpflicht und versichert Ihr eigenes Fahrzeug gegen bestimmte Risiken, die nicht durch eigenes Verschulden entstehen.

Teilkasko deckt ab:

  • Diebstahl: Kompletter Fahrzeugdiebstahl
  • Naturereignisse: Hagel, Sturm, Überschwemmung, Lawinen
  • Glasschäden: Windschutzscheibe, Seitenscheiben
  • Tierunfälle: Kollision mit Haarwild (regional erweitert auf alle Tiere)
  • Brand und Explosion: Fahrzeugbrand, Blitzschlag
  • Kurzschluss: Schäden an der Verkabelung

3. Vollkaskoversicherung (freiwillig)

Die Vollkasko umfasst alle Leistungen der Teilkasko plus zusätzliche Absicherung gegen selbst verschuldete Schäden.

Zusätzliche Vollkasko-Leistungen:

  • Eigenschäden: Bei selbst verschuldeten Unfällen
  • Vandalismus: Mutwillige Beschädigung durch Dritte
  • Fahrerflucht: Schäden durch unbekannte Verursacher
  • Parkschäden: Schäden beim Ein- und Ausparken

Entscheidungshilfe: Welche Versicherung brauche ich?

Nur Haftpflicht

• Sehr alte Fahrzeuge
• Geringer Fahrzeugwert
• Zweiwagen/Saisonfahrzeug

Haftpflicht + Teilkasko

• Fahrzeuge 5-10 Jahre
• Mittlerer Wert
• Wenig selbst fahren

Vollkasko

• Neuwagen & junge Gebrauchte
• Hoher Fahrzeugwert
• Vielfahrer

Wichtige Vertragsdetails

Selbstbeteiligung

Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie bei einem Schaden selbst zahlen müssen. Höhere Selbstbeteiligung = niedrigere Prämie.

  • Teilkasko: Typisch 150-500 €
  • Vollkasko: Typisch 300-1.000 €
  • Glasschäden: Oft separate Selbstbeteiligung (150 €)

Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse)

Die SF-Klasse bestimmt maßgeblich den Beitrag Ihrer Vollkasko- und Haftpflichtversicherung. Je länger Sie unfallfrei fahren, desto günstiger wird die Versicherung.

SF-Klassen Beispiele:

SF 0: 240% (Fahranfänger)
SF 1: 100%
SF 5: 75%
SF 10: 50%
SF 20: 30%
SF 35: 25%

Prozentsätze variieren je nach Versicherer

Kostenfaktoren und Sparmöglichkeiten

Was beeinflusst den Beitrag?

  • Fahrzeugtyp: PS, Hubraum, Sicherheitsausstattung
  • Regionalklasse: Wohnort beeinflusst Schadenshäufigkeit
  • Alter des Fahrers: Junge Fahrer zahlen mehr
  • Jährliche Fahrleistung: Mehr Kilometer = höheres Risiko
  • Garage: Sicherer Stellplatz reduziert Beitrag
  • Beruf: Bestimmte Berufsgruppen bekommen Rabatte

Sparmöglichkeiten nutzen

  1. Jährliche Zahlweise: Erspart oft 3-5% gegenüber monatlicher Zahlung
  2. Fahrsicherheitstraining: Viele Versicherer gewähren Rabatte
  3. Telematik-Tarife: Für gute Fahrer bis zu 30% Ersparnis möglich
  4. Werkstattbindung: 5-10% Rabatt für Partnerworkshops
  5. Kombi-Rabatte: Mehrere Versicherungen beim gleichen Anbieter

Worauf beim Vergleich achten?

Nicht nur der Preis zählt

Der günstigste Tarif ist nicht immer der beste. Achten Sie auf diese Faktoren:

  • Deckungssummen: Sollten ausreichend hoch sein
  • Leistungsumfang: Was ist wirklich abgedeckt?
  • Service: Erreichbarkeit und Schadenregulierung
  • Werkstattservice: Qualität der Partnerwerkstätten
  • Mietwagen: Wie lange und welche Kategorie?

Checkliste für den Versicherungswechsel

  • Kündigungsfrist beachten (meist 30. November)
  • Schadenfreiheitsklasse vom alten Versicherer bestätigen lassen
  • Neue Versicherung vor Kündigung der alten abschließen
  • Bei Sonderkündigungsrecht (Schadensfall) sofort wechseln möglich
  • Alle Unterlagen sammeln und prüfen

Spezielle Fahrzeugtypen

Elektroautos

Elektrofahrzeuge haben besondere Versicherungsanforderungen:

  • Spezielle E-Auto-Tarife oft günstiger
  • Akkuschäden explizit mitversichern
  • Wallbox und Ladekabel abdecken
  • Umweltbonus bei der Versicherung berücksichtigen

Youngtimer und Oldtimer

Klassische Fahrzeuge benötigen spezielle Versicherungen:

  • Wertsteigerung statt Wertverlust berücksichtigen
  • Sachverständige Bewertung erforderlich
  • Eingeschränkte Nutzung (Saison, Kilometer)
  • Spezialwerkstätten und Ersatzteilversorgung

Im Schadenfall richtig handeln

Sofortmaßnahmen bei einem Unfall:

  1. Unfallstelle absichern und Verletzte versorgen
  2. Polizei rufen bei Personenschäden oder Meinungsverschiedenheiten
  3. Daten austauschen: Name, Adresse, Versicherung, Kennzeichen
  4. Unfallhergang dokumentieren: Fotos, Skizze, Zeugen
  5. Versicherung unverzüglich informieren (24h-Hotline)

Fazit und Empfehlungen

Die richtige Kfz-Versicherung zu finden, erfordert einen gründlichen Vergleich. Berücksichtigen Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Leistungen und den Service. Folgende Faustregeln helfen bei der Entscheidung:

  • Neuwagen: Vollkasko für mindestens 3-5 Jahre
  • Gebrauchtwagen bis 5.000 €: Haftpflicht + Teilkasko
  • Ältere Fahrzeuge: Oft reicht die Haftpflicht
  • Fahranfänger: Vollkasko trotz hoher Kosten sinnvoll

Lassen Sie sich nicht von vermeintlichen Schnäppchen locken, sondern prüfen Sie das Gesamtpaket. Eine professionelle Beratung kann Ihnen dabei helfen, die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Bei Fragen zur Versicherungsauswahl stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite – als Teil unseres umfassenden Autoauswahl-Services!