Leasing Kauf Finanzierung

Autofinanzierung: Leasing vs. Kauf

Veröffentlicht am 8. September 2025 | Lesezeit: 10 Minuten | Von Glittering Insight Team

Leasing oder Kauf – diese Frage beschäftigt viele Autointeressenten. Beide Finanzierungsformen haben ihre Vor- und Nachteile. Wir analysieren die wichtigsten Aspekte und helfen Ihnen bei der Entscheidung für die optimale Finanzierung.

Grundlagen: Was ist Leasing, was ist Kauf?

Autokauf (Bar oder finanziert)

Beim Autokauf erwerben Sie das Fahrzeug und werden Eigentümer. Sie können es nach Belieben nutzen, umbauen oder verkaufen. Die Finanzierung erfolgt entweder durch Barzahlung, einen Autokredit oder eine Ballonfinanzierung.

Leasing

Beim Leasing mieten Sie das Fahrzeug für einen festgelegten Zeitraum. Sie zahlen monatliche Raten, sind aber nicht Eigentümer. Nach Ablauf der Leasingzeit geben Sie das Auto zurück oder haben je nach Vertrag eine Kaufoption.

Schnellvergleich auf einen Blick

Autokauf

✓ Sie werden Eigentümer
✓ Keine Kilometerbegrenzung
✓ Freie Werkstattwahl
✗ Hohe Anfangsinvestition
✗ Wertverlust

Leasing

✓ Niedrige monatliche Raten
✓ Immer neues Auto
✓ Kalkulierbare Kosten
✗ Kilometerbegrenzung
✗ Kein Eigentum

Finanzielle Aspekte im Detail

Kosten beim Autokauf

Die Gesamtkosten beim Autokauf setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Anschaffungskosten: Kaufpreis plus Nebenkosten (Zulassung, Überführung)
  • Finanzierungskosten: Bei Kredit fallen Zinsen an
  • Wertverlust: Das Auto verliert kontinuierlich an Wert
  • Reparaturen: Nach Garantieablauf auf eigene Kosten
  • Restwert: Beim Verkauf erhalten Sie einen Teil der Investition zurück

Kosten beim Leasing

Beim Leasing sind die Kosten transparenter und planbarer:

  • Leasingrate: Feste monatliche Zahlung
  • Anzahlung: Oft erforderlich, aber geringer als beim Kauf
  • Wartung: Meist in Herstellergarantie abgedeckt
  • Mehrkilometer: Zusatzkosten bei Überschreitung
  • Rückgabe: Eventuelle Kosten für übermäßigen Verschleiß

Rechenbeispiel: Golf vs. Golf im Leasing

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht die Unterschiede. Nehmen wir einen VW Golf für 35.000 Euro:

Szenario: VW Golf, 35.000 €, 3 Jahre Nutzung

Kauf (finanziert)

Kaufpreis: 35.000 €
Anzahlung: 10.000 €
Kredit: 25.000 € (4% Zinsen)
Monatliche Rate: ~740 €
Restwert nach 3 Jahren: ~20.000 €
Effektive Kosten: ~18.500 €

Leasing

Leasingrate: 299 €/Monat
Anzahlung: 3.000 €
Laufzeit: 36 Monate
Gesamtkosten: 13.764 €
Kein Restwert
Effektive Kosten: 13.764 €

*Beispielrechnung ohne Gewähr, tatsächliche Konditionen können variieren

Steuerliche Aspekte

Für Privatpersonen

Privatpersonen können weder Leasing- noch Kreditraten steuerlich absetzen. Der einzige steuerliche Vorteil betrifft Elektroautos beim Leasing über den Arbeitgeber (Dienstwagenregelung).

Für Selbstständige und Unternehmen

Hier zeigen sich deutliche Unterschiede:

  • Leasing: Komplette Leasingrate als Betriebsausgabe absetzbar
  • Kauf: Nur Abschreibung (meist über 6 Jahre) und Zinsen absetzbar
  • Liquiditätsvorteil: Beim Leasing bleibt mehr Kapital für das Geschäft verfügbar

Flexibilität und Lebensumstände

Wann ist Leasing vorteilhaft?

  • Sie fahren regelmäßig und planbar (unter 15.000 km/Jahr)
  • Sie möchten immer ein neues Auto fahren
  • Sie bevorzugen kalkulierbare, niedrige monatliche Kosten
  • Sie sind selbstständig oder Unternehmer
  • Sie möchten keine Reparaturrisiken

Wann ist Kauf vorteilhaft?

  • Sie fahren sehr viel (über 20.000 km/Jahr)
  • Sie nutzen Autos lange (5+ Jahre)
  • Sie möchten Eigentümer sein und frei über das Auto verfügen
  • Sie haben ausreichend Eigenkapital
  • Sie möchten Umbauten vornehmen

Besondere Überlegungen

Elektroautos

Bei Elektroautos kann Leasing besonders attraktiv sein, da:

  • Die Technologie sich schnell entwickelt
  • Der Wertverlust schwer kalkulierbar ist
  • Staatliche Förderungen oft beim Leasing berücksichtigt werden

Fallstricke und Zusatzkosten

Beim Leasing beachten:

  • Mehrkilometer: Oft 20-30 Cent pro km über dem Limit
  • Verschleiß: Schäden können teuer werden
  • Vorzeitige Kündigung: Meist sehr teuer
  • Vollkaskoversicherung: Meist Pflicht mit hohen Kosten

Beim Kauf beachten:

  • Wertverlust: Besonders hoch in den ersten Jahren
  • Reparaturen: Nach Garantieende oft hohe Kosten
  • Verkauf: Aufwand und Preisrisiko
  • Kapitalbindung: Hohe Summe gebunden

Unsere Empfehlung: Die richtige Wahl treffen

Die Entscheidung zwischen Leasing und Kauf hängt von Ihren individuellen Umständen ab:

Entscheidungshilfe:

  1. Jährliche Fahrleistung: Unter 15.000 km → Leasing möglich
  2. Nutzungsdauer: Unter 4 Jahre → Leasing, darüber → Kauf
  3. Eigenkapital: Wenig verfügbar → Leasing
  4. Steuerliche Situation: Selbstständig → Leasing oft günstiger
  5. Risikobereitschaft: Niedrig → Leasing

Fazit

Weder Leasing noch Kauf ist per se besser – es kommt auf Ihre Situation an. Leasing bietet Planungssicherheit und niedrige monatliche Belastung, während der Kauf langfristig oft günstiger ist und mehr Flexibilität bietet.

Lassen Sie sich vor einer Entscheidung ausführlich beraten und rechnen Sie verschiedene Szenarien durch. Wir unterstützen Sie gerne bei der Analyse Ihrer optimalen Finanzierungsstrategie!